Direkt zum Online­be­wer­bungs­por­tal: Alle Infos zum Aus­bil­dungs­be­ruf gesam­melt? Alle Doku­mente für die Bewer­bung vor­be­rei­tet? Dann los und viel Erfolg!

Der Beruf der MTL (Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik)

Mit einer Aus­bil­dung im Bereich der Medi­zi­ni­sche/r Tech­no­log*in für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik (MTL) hal­ten Sie viel­ver­spre­chende Optio­nen in den Hän­den. Nach nur drei Jah­ren berech­tigt die erfolg­reich abge­schlos­sene Aus­bil­dung zur Aus­übung eines abwechs­lungs­rei­chen Berufs und bie­tet viel­ver­spre­chende Mög­lich­kei­ten auf dem Arbeits­markt.

Tätig­kei­ten

Die Medi­zi­ni­schen Tech­no­log*innen für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik füh­ren mit Hilfe ver­schie­de­ner Ver­fah­ren und Tech­ni­ken hoch­qua­li­fi­zierte labor­dia­gnos­ti­sche Unter­su­chun­gen durch. Zu deren selbst­stän­di­gen Aus­übung sind sie per Gesetz berech­tigt. Gegen­stand der Unter­su­chung ist das von den Pati­ent*innen mit­ge­brachte bzw. von den Ärzt*innen ent­nom­mene Mate­rial. Die Arbeit der MTL bil­det somit die Grund­lage für jeg­li­che gesi­cherte ärzt­li­che Dia­gnose.

Die labor­dia­gnos­ti­schen Unter­su­chun­gen kön­nen ver­schie­de­nen Fach­ge­bie­ten zuge­ord­net wer­den:

Häma­to­lo­gie

Hier­bei han­delt es sich um die Lehre des Blu­tes und sei­nen Krank­hei­ten. Bei­spiels­weise wird die Zahl der roten und wei­ßen Blut­kör­per­chen ermit­telt, die Blut­ge­rin­nung geprüft, die Blut­gruppe bestimmt und die Blut­zel­len wer­den mikro­sko­pisch dif­fe­ren­ziert.

His­to­lo­gie

In der his­to­lo­gi­schen Abtei­lung wird das Gewebe des mensch­li­chen Kör­pers unter­sucht. Bei­spiels­weise wird Gewebe einer/eines Pati­ent*in, die/der noch in Nar­kose liegt, ins Labor geschickt. Von die­ser Gewe­be­probe fer­tigt die/der MTL einen Schnitt an, färbt die­sen und legt ihn der/dem Arzt/Ärz­tin zur Dia­gnose vor.

Kli­ni­sche Che­mie

Die unter­schied­li­chen Kör­per­flüs­sig­kei­ten wer­den in der Kli­ni­schen Che­mie auf ihre che­mi­sche Zusam­men­set­zung unter­sucht. Zum Bei­spiel Zucker, Cho­le­ste­rin, Hor­mone und Medi­ka­mente kön­nen in kleins­ten Men­gen nach­ge­wie­sen und bestimmt wer­den.

Mikro­bio­lo­gie

Die­ser Fach­be­reich beschäf­tigt sich mit kleins­ten Orga­nis­men wie Bak­te­rien, Viren, Pilze und Para­si­ten. Neben der genauen Iden­ti­fi­zie­rung der Erre­ger wird die Wir­kungs­weise der Medi­ka­mente, wel­che die Krank­heits­ver­ur­sa­cher abtö­ten sol­len, über­prüft. 

Ein­satz­mög­lich­kei­ten

Meist arbei­ten Medi­zi­ni­sche Tech­no­log*innen für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik in Ein­rich­tun­gen des Gesund­heits­we­sens, wie bei­spiels­weise in:

  • Kran­ken­häu­sern und Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken,
  • medi­zi­ni­schen Labo­ra­to­rien,
  • Pra­xen nie­der­ge­las­se­ner Ärzte,
  • ver­schie­de­nen Insti­tu­tio­nen und Orga­ni­sa­tio­nen (z. B. Blut­spen­de­dienst),
  • Ver­wal­tun­gen von For­schungs­stät­ten oder Gesund­heits­äm­tern,
  • der Repro­duk­ti­ons­me­di­zin oder
  • der Foren­sik.

Prak­ti­sche Aus­bil­dung

Die prak­ti­sche Aus­bil­dung ermög­licht den Schü­ler*innen, wert­volle Erfah­run­gen in den Berei­chen der Labo­ra­to­ri­ums­me­di­zin zu sam­meln – sowohl in den Labo­ren des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums als auch bei unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern.

Ablauf und Inhalte

Die schu­li­sche Aus­bil­dung in Voll­zeit dau­ert drei Jahre und beginnt jeweils am 1. Sep­tem­ber. Die ganz­tä­gige Aus­bil­dung ist in theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Unter­richt sowie einer prak­ti­schen Aus­bil­dung unter­glie­dert. Die Aus­bil­dung schließt mit einer staat­li­chen Prü­fung ab.

Theo­re­ti­scher und prak­ti­scher Unter­richt

Der Unter­richt an der MTL-​Schule fin­det in den his­to­ri­schen Räu­men des Klos­ters Wib­lin­gen statt – eine inspi­rie­rende Umge­bung für kon­zen­trier­tes Ler­nen. Wäh­rend der theo­re­ti­sche Unter­richt in moder­nen Vor­le­sungs­räu­men abge­hal­ten wird, ste­hen für die prak­ti­sche Aus­bil­dung spe­zi­ell aus­ge­stat­tete Übungs­la­bore zur Ver­fü­gung.

Im theo­re­ti­schen Teil erwer­ben die Schü­ler*innen fun­dier­tes Wis­sen über die phy­sio­lo­gi­schen und patho­lo­gi­schen Pro­zesse der mensch­li­chen Organ­sys­teme. Zudem ler­nen sie die wich­tigs­ten labor­me­di­zi­ni­schen Para­me­ter ken­nen, die für Dia­gnos­tik und For­schung von Bedeu­tung sind.

Die Kom­bi­na­tion aus Theo­rie und Pra­xis berei­tet opti­mal auf den Beruf als Medi­zi­ni­sche/r Tech­no­loge/-in vor.

Die Prü­fung

Das 6. Aus­bil­dungs­halb­jahr wird für die inten­sive Vor­be­rei­tung auf die staat­li­che Abschluss­prü­fung genutzt. 

Been­det wird die Aus­bil­dung mit einer schrift­li­chen, prak­ti­schen und münd­li­chen Abschluss­prü­fung, die von einem Prü­fungs­aus­schuss abge­nom­men wird.

Der Urlaub

Unsere Aus­zu­bil­dende haben Anspruch auf 30 Aus­bil­dungs­tage Erho­lungs­ur­laub in jedem Kalen­der­jahr, die in Anleh­nung an den Feri­en­ka­len­der von Baden-​Württemberg geplant wer­den. 

Feri­en­ka­len­der Baden-​Württemberg (exter­ner Link)

Aus­bil­dungs­ver­gü­tung

Unsere Schü­ler*innen erhal­ten eine monat­li­che Aus­bil­dungs­ver­gü­tung. Diese setzt sich wäh­rend der 3-​jährigen Aus­bil­dung wie folgt zusam­men (gilt ab 1. August 2025):

1.345,24 €

im 1. Aus­bil­dungs­jahr,

1.405,30 €

im 2. Aus­bil­dungs­jahr und

1.502,03 €

im 3. Aus­bil­dungs­jahr

 

Zusätz­lich zu dem Aus­bil­dungs­ent­gelt haben unsere Aus­zu­bil­den­den Anspruch auf eine Jah­res­son­der­zah­lung! Alle genauen Rege­lun­gen fin­den Sie im Tarif­ver­trag für Aus­zu­bil­den­den (TVA UK). 

 

Für Medi­zi­ni­sche tech­no­log*innen für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik ist die regel­mä­ßige Teil­nahme an Fort- und Wei­ter­bil­dun­gen uner­läss­lich. Ursäch­lich hier­für ist sowohl der tech­ni­sche als auch wis­sen­schaft­li­che Fort­schritt. MTL müs­sen stets mit den zuneh­mend leis­tungs­fä­hi­ge­ren medi­zi­ni­schen Gerä­ten/Appa­ra­tu­ren und moderns­ten com­pu­ter­ge­stütz­ten Labor-​ und Ana­ly­se­tech­ni­ken arbei­ten und ver­traut sein.

Stu­di­en­mög­lich­kei­ten

Sie haben Ihre Aus­bil­dung zum/zur Medi­zi­ni­schen Tech­no­log*in für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik erfolg­reich abge­schlos­sen, dann ste­hen Ihnen tolle Mög­lich­kei­ten für ein anschlie­ßen­des Stu­dium zur Ver­fü­gung. 

Stu­di­en­gang Medi­zin­tech­ni­sche Wis­sen­schaf­ten B.Sc.

Medi­zin­tech­ni­sche Wis­sen­schaf­ten B.Sc. ist ein deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ges dua­les Auf­bau­stu­dium in Koope­ra­tion mit der DHBW Hei­den­heim. Es rich­tet sich an Absol­vent*innen der Medi­zi­ni­schen Tech­no­lo­gie (Labor, Radio­lo­gie, Funk­ti­ons­dia­gnos­tik), der Ope­ra­ti­ons­tech­ni­schen und Anäs­the­sie­tech­ni­schen Assis­tenz. Dank Anrech­nung der Aus­bil­dung dau­ert das Stu­dium nur 3 Semes­ter (1,5 Jahre) und schließt mit dem Bache­lor of Sci­ence (B.Sc., 210 ECTS) ab.

Um mit einem Mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss in das Stu­dium ein­zu­stei­gen, sind nach der abge­schlos­se­nen Aus­bil­dung drei Jahre Berufs­er­fah­rung sowie das Bestehen einer Eig­nungs­prü­fung an der DHBW erfor­der­lich.

Ablauf & Inhalte:


Das Stu­dium kom­bi­niert Theo­rie­pha­sen an der DHBW mit prak­ti­schen Ein­sät­zen beim Dua­len Part­ner. Neben Ver­tie­fun­gen in Medi­zin­tech­nik, Medi­zin und Natur­wis­sen­schaf­ten wer­den auch Wirt­schaft, IT und Qua­li­täts­ma­nage­ment behan­delt. Den Abschluss bil­det die pra­xis­nahe Bache­lor­ar­beit.

Vor­teile:

Beson­ders attrak­tiv ist das Stu­dium durch die finan­zi­elle Sicher­heit: Stu­die­rende erhal­ten eine monat­li­che Ver­gü­tung, auch wäh­rend der Theo­rie­pha­sen. Zudem fal­len keine Stu­di­en­ge­büh­ren an, ledig­lich geringe Ver­wal­tungs­ge­büh­ren der DHBW. Nach dem Abschluss eröff­nen sich viel­sei­tige Kar­rie­re­chan­cen in Kli­ni­ken, medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren, der Medizintechnik-​ und Phar­ma­in­dus­trie, For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Berufs­fach­schu­len.

Alle Infos zum Stu­di­en­gang fin­den Sie hier:

https://www.hei­den­heim.dhbw.de/stu­di­en­an­ge­bot/bache­lor/gesund­heit/medizintechnische-​wissenschaften

 

Stu­di­en­gang Medi­zin­tech­ni­sche Wis­sen­schaf­ten B.Sc.

Medi­zin­tech­ni­sche Wis­sen­schaf­ten B.Sc. ist ein deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ges dua­les Auf­bau­stu­dium in Koope­ra­tion mit der DHBW Hei­den­heim. Es rich­tet sich an Absol­vent*innen der Medi­zi­ni­schen Tech­no­lo­gie (Labor, Radio­lo­gie, Funk­ti­ons­dia­gnos­tik), der Ope­ra­ti­ons­tech­ni­schen und Anäs­the­sie­tech­ni­schen Assis­tenz. Dank Anrech­nung der Aus­bil­dung dau­ert das Stu­dium nur 3 Semes­ter (1,5 Jahre) und schließt mit dem Bache­lor of Sci­ence (B.Sc., 210 ECTS) ab.

Nach der drei­jäh­ri­gen Aus­bil­dung an unse­rer Aka­de­mie kön­nen Sie direkt in den dua­len Stu­di­en­gang „Medi­zin­tech­ni­sche Wis­sen­schaf­ten“ ein­stei­gen. Mit Fach­hoch­schul­reife ist dafür ledig­lich das Bestehen der Del­ta­prü­fung an der DHBW erfor­der­lich.

Ablauf & Inhalte:


Das Stu­dium kom­bi­niert Theo­rie­pha­sen an der DHBW mit prak­ti­schen Ein­sät­zen beim Dua­len Part­ner. Neben Ver­tie­fun­gen in Medi­zin­tech­nik, Medi­zin und Natur­wis­sen­schaf­ten wer­den auch Wirt­schaft, IT und Qua­li­täts­ma­nage­ment behan­delt. Den Abschluss bil­det die pra­xis­nahe Bache­lor­ar­beit.

Vor­teile:

Beson­ders attrak­tiv ist das Stu­dium durch die finan­zi­elle Sicher­heit: Stu­die­rende erhal­ten eine monat­li­che Ver­gü­tung, auch wäh­rend der Theo­rie­pha­sen. Zudem fal­len keine Stu­di­en­ge­büh­ren an, ledig­lich geringe Ver­wal­tungs­ge­büh­ren der DHBW. Nach dem Abschluss eröff­nen sich viel­sei­tige Kar­rie­re­chan­cen in Kli­ni­ken, medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren, der Medizintechnik-​ und Phar­ma­in­dus­trie, For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Berufs­fach­schu­len.

Alle Infos zum Stu­di­en­gang fin­den Sie hier:

https://www.hei­den­heim.dhbw.de/stu­di­en­an­ge­bot/bache­lor/gesund­heit/medizintechnische-​wissenschaften

 

 

Sie wol­len den Beruf zur/zum Medi­zi­ni­schen tech­no­log*in für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik näher ken­nen­ler­nen und her­aus­fin­den, ob der Beruf zu Ihnen passt.

Besu­chen Sie uns einen Tag in der Aka­de­mie für Gesund­heits­be­rufe. Wir infor­mie­ren Sie über alle rele­van­ten Dinge rund um das Berufs­feld der MTL und unsere drei­jäh­rige Aus­bil­dung. Und natür­lich dür­fen Sie sel­ber Hand anle­gen um aus­ge­wählte Tätig­kei­ten und medi­zi­ni­sche Geräte ken­nen zu ler­nen. Wir neh­men uns Zeit für Ihre Fra­gen, zei­gen Ihnen die Schule, Labo­ra­to­rien und das schöne Klos­ter Wib­lin­gen. 

An unse­rem Schnup­per­tag erle­ben Sie alle unsere MT-​Berufe. Ein tol­ler Tag mit vie­len span­nen­den Ein­bli­cken in die Funk­ti­ons­dia­gnos­tik, die Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik und die Radio­lo­gie. Wenn Sie noch Fra­gen zum Schnup­per­tag haben oder sich tele­fo­nisch anmel­den wol­len, kon­tak­tie­ren Sie gerne unser Sekre­ta­riat. Bei der Anmel­dung geben Sie bitte Name, Alter, Tele­fon­num­mer und EINE für Sie inter­es­sante MT-​Fachrichtung an.

Aktu­ell bie­ten wir keine Schnup­per­tage an! Sobald wir wie­der Ter­mine anbie­ten, wer­den wir diese hier ein­stel­len.

 

 

Sie wol­len nichts ver­pas­sen? Schrei­ben Sie uns eine Nach­richt per Mail, Chat oder Mes­sen­ger und wir erin­nern Sie auto­ma­tisch, sobald die neuen Ter­mine online ste­hen.

Unser Youtube-​Channel bie­tet viele Videos, die Ein­bli­cke in die Aka­de­mie und den Bereich der MTA geben.

Ver­an­stal­tun­gen sind tolle Mög­lich­kei­ten, uns per­sön­lich über den Beruf der MTL aus­zu­fra­gen. Ob auf Mes­sen oder bei Schul­be­su­chen - spre­chen Sie uns an!

Alle Schü­ler*innen und Stu­die­ren­den haben im gesam­ten Klos­ter Wib­lin­gen kos­ten­lo­sen und schnel­len WLAN-​Zugang.

Alle Schü­ler*innen haben die Mög­lich­keit über unsere kos­ten­lose Smartphone-​App ihre Stun­den­pläne, Skripte und Infos abzu­ru­fen.

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm
Aka­de­mie für Gesund­heits­be­rufe
Schule für Medi­zi­ni­sche Tech­no­lo­gie für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik

Schloss­straße 42 b/c
89079 Ulm


Bitte beach­ten Sie: Bewer­bun­gen sind über unser Online­be­wer­bungs­por­tal ein­zu­rei­chen.

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm
Aka­de­mie für Gesund­heits­be­rufe
Schule für Medi­zi­ni­sche Tech­no­lo­gie für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik

Post­fach
89070 Ulm


Bitte beach­ten Sie: Bewer­bun­gen sind über unser Online­be­wer­bungs­por­tal ein­zu­rei­chen.

Unser Sekre­ta­riat befin­det sich im Wirt­schafts­ge­bäude des Klos­ter Wib­lin­gen, Raum 141-143.

Tele­fon: +49 (0)731 500-68354
E-​Mail: mtl@aka­de­mie.uniklinik-​ulm.de

Bitte beach­ten Sie: Bewer­bun­gen sind über unser Online­be­wer­bungs­por­tal ein­zu­rei­chen.
Profilbild von  Chérise Grieser

Chérise Grie­ser

Fach­lei­tung Schule für MTL

Ihr Weg zu uns in die Aka­de­mie

Das Klos­ter Wib­lin­gen ist etwa 15 Fahrt­mi­nu­ten mit dem Bus vom Haupt­bahn­hof Ulm ent­fernt. Die Linien 4 und 70 fah­ren zu den Haupt­zei­ten in regel­mä­ßi­gen, kur­zen Abstän­den. 

Von der Hal­te­stelle "Klos­ter Wib­lin­gen" lässt sich die Aka­de­mie für Gesund­heits­be­rufe in 5 Minu­ten zu Fuß errei­chen. 

Zur Online-​Fahrplanauskunft von DING ULM

Wenn Sie mit dem Auto zu uns kom­men, fin­den Sie direkt an unse­rem Klos­ter Wib­lin­gen zahl­rei­che kos­ten­freie Park­plätze vor. Geben Sie in Ihr Navi­ga­ti­ons­ge­rät die oben genannte Haus­adresse ein oder kli­cken Sie hier und schauen Sie sich die Route im Brow­ser an:

Rou­ten­pla­nung mit Goo­gle­Maps erstel­len

Die Bewer­bung an unse­rer Schule für Medi­zi­ni­sche Tech­no­lo­gie für Labo­ra­to­ri­ums­ana­ly­tik ist über unser Online-​Bewerbungsportal sehr ein­fach und unkom­pli­ziert mög­lich. Unser Online-​Bewerbungsportal wurde für das Aus­fül­len an einem Desktop-​Browser opti­miert. Sie kön­nen aber auch ein Tablet oder Smart­phone nut­zen.

Soll­ten Ihnen die tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen für eine Online­be­wer­bung nicht zur Ver­fü­gung ste­hen, kön­nen Sie sich im Aus­nah­me­fall auf dem Post­weg bewer­ben. Fül­len Sie den Auf­nah­me­an­trag (Down­load Auf­nah­me­an­trag) voll­stän­dig aus und beach­ten Sie die Hin­weise auf der ers­ten Seite. Eine Rück­sen­dung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen erfolgt nicht.

Zeit­raum für Ihre Bewer­bung

Bewer­ben Sie sich jetzt über unser Online­be­wer­bungs­por­tal (Link ganz unten auf der Seite) für den Aus­bil­dungs­start am 1. Sep­tem­ber 2025.

Wir neh­men Bewer­bun­gen ent­ge­gen, bis unsere Aus­bil­dungs­plätze ver­ge­ben und eine Nach­rück­liste auf­ge­baut ist. 

Vor­aus­set­zun­gen für die Bewer­bung
  • Mitt­le­rer Bil­dungs­ab­schluss
Infor­ma­tio­nen für aus­län­di­sche Bewer­ber*innen

Wenn Sie sich aus dem Aus­land bewer­ben möch­ten, müs­sen Sie einige Dinge beach­ten.

  • Wenn Sie Ihr Schul­zeug­nis außer­halb der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land erwor­ben haben, müs­sen Sie die­ses bei einem deut­schen Regie­rungs­prä­si­dium ein­rei­chen und aner­ken­nen las­sen.
  • Sons­tige aus­län­di­sche Nach­weise und Zeug­nisse müs­sen amt­lich beglau­bigt in die deut­sche Spra­che über­setzt wer­den.
  • Sehr gute Deutsch­kennt­nisse (min­des­tens ein Sprach­zer­ti­fi­kat C1) wer­den vor­aus­ge­setzt.

Wir haben Ihnen alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen für die Bewer­bung aus dem Aus­land hier zusam­men­ge­fasst:

Umfas­sende Infos zur Bewer­bung aus dem Aus­land

Ablauf der Bewer­bung

Über die Auf­nahme ent­schei­det ein Aus­wahl­aus­schuss. Er bewer­tet die ein­ge­reich­ten Unter­la­gen und ori­en­tiert sich im Wesent­li­chen an fol­gen­den Kri­te­rien:

  • Schu­li­sche Leis­tung in den Fächern Deutsch, Eng­lisch, Mathe­ma­tik, sowie Bio­lo­gie, Che­mie, Phy­sik und Gemein­schafts­kunde (bzw. Sozi­al­kunde)
  • Schul­ab­schluss
  • berufs­spe­zi­fi­sche Tätig­kei­ten, wie Prak­tika
  • aus­bil­dungs­re­le­vante Berufs­aus­bil­dung
  • Eig­nung und soziale Härte*
  • Lokal­bo­nus**

Ein sozia­ler Här­te­fall liegt vor, wenn die Ableh­nung für den/die Bewer­ber*in mit Nach­tei­len ver­bun­den wäre, die über das Maß der mit der Ableh­nung übli­cher­weise ver­bun­de­nen Nach­teile erheb­lich hin­aus­geht. Dies ist ins­be­son­dere der Fall, wenn der/die Bewer­ber*in durch gesund­heit­li­che (Vor­schrif­ten über die Berufs­aus­übung dür­fen nicht ent­ge­gen­ste­hen), fami­liäre oder soziale Umstände oder durch Zeit­ver­luste, die vor Auf­nahme der Aus­bil­dung ent­stan­den sind und wel­che der/die Bewer­ber*in nicht zu ver­tre­ten hat, ande­ren Bewer­ben­den gegen­über so erheb­lich benach­tei­ligt ist, dass sie/ihn die Ableh­nung unzu­mut­bar belas­ten würde. Über das Vor­lie­gen eines sozia­len Här­te­falls ent­schei­det der Aus­wahl­aus­schuss. Bei Antrag auf soziale Härte bitte das ent­spre­chende Feld auf dem Auf­nah­me­an­trag kenn­zeich­nen und der Bewer­bung ein kurz­ge­fass­ter, schrift­li­cher Antrag mit Angabe von Grün­den bei­fü­gen.

Bewer­ber*innen, die die Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen erfül­len, jedoch wegen begrenz­ter Anzahl an Aus­bil­dungs­plät­zen nicht sofort ange­nom­men wer­den kön­nen, erhal­ten einen Platz auf der Nach­rück­liste.

Wenn Sie eine beson­dere Bezie­hung zu der Region (Post­leit­zah­len­be­reich 60000-99999) auf­wei­sen, wer­den Sie vor­ran­gig zuge­las­sen. Eine der­ar­tige Bezie­hung sehen wir als  gege­ben an, wenn min­des­tens einer der fol­gen­den Punkte erfüllt ist:

  • Sie sind in die­ser Region auf­ge­wach­sen und kön­nen dies durch geeig­nete Belege wie z.B. Mel­de­be­schei­ni­gun­gen oder Schul­zeug­nisse nach­wei­sen
  • Sie haben zum Zeit­punkt der Bewer­bung seit min­des­tens 2 Jah­ren Ihren Wohn­sitz in die­ser Region und kön­nen dies durch Vor­lage einer aktu­el­len Mel­de­be­schei­ni­gung nach­wei­sen
  • Sie haben mit dem Ehe­gat­ten/Lebens­part­ner im Sinne des Lebens­part­ner­schafts­ge­set­zes einen Wohn­sitz in die­ser Region gegrün­det und kön­nen dies durch Vor­lage einer aktu­el­len Mel­de­be­schei­ni­gung nach­wei­sen
  • Ihre Eltern oder Kin­der haben in die­ser Region ihren Wohn­sitz und Sie kön­nen dies durch Vor­lage einer aktu­el­len Mel­de­be­schei­ni­gung nach­wei­sen
  • Sie sind im Rah­men eines sozia­len Ehren­am­tes seit min­des­tens einem Jahr in der Region aktiv und kön­nen dies durch geeig­nete Belege nach­wei­sen

Wich­tige Doku­mente für Ihre Bewer­bung

Bitte hal­ten Sie die fol­gen­den Unter­la­gen in digi­ta­ler Form bereit, da Sie diese im Online-​Bewerbungsverfahren hoch­la­den müs­sen. Wir akzep­tie­ren die For­mate PDF, JPG oder Micro­soft Word.

Erfor­der­li­che Doku­mente:
  • Bewer­bungs­an­schrei­ben
  • Tabel­la­ri­scher Lebens­lauf
  • Schul­ab­gangs­zeug­nis (ggf. Zwi­schen­zeug­nis) Ent­hält Ihr Abschluss­zeug­nis nicht die Fächer Deutsch, Eng­lisch, Mathe­ma­tik sowie Bio­lo­gie, Che­mie, Phy­sik und Gemein­schafts­kunde/Sozi­al­kunde, rei­chen Sie bitte zusätz­li­che Schul­zeug­nisse ein, die diese Fächer nach­wei­sen.
  • Nach­weise und Zeug­nisse über:

     • Beruf­li­che Tätig­kei­ten
     • Anzahl der berufs­spe­zi­fi­schen Stu­di­en­se­mes­ter
     • Prak­tika
     • Wei­tere rele­vante Qua­li­fi­ka­tio­nen

  • Aktu­el­les Foto (optio­nal)

 

Ergän­zende Doku­mente von aus­län­di­schen Bewer­ber*innen

Wenn Sie Ihren Schul­ab­schluss nicht in Deutsch­land erwor­ben haben, müs­sen Sie außer­dem fol­gende Doku­men­ten ein­rei­chen (hier fin­den Sie gesam­melte Infor­ma­tio­nen zum Thema):

  • Über­set­zung der Zeug­nisse und Nach­weise in deut­scher Spra­che
  • ggf. Zeug­nis­an­er­ken­nung

Bewerbungs-​Tutorial

Damit das Aus­fül­len der Bewer­bung rei­bungs­los klappt, schauen Sie sich gern unser Video­tu­to­rial an. Falls danach noch Fra­gen offen sein soll­ten, ein­fach mel­den.

Vor­la­gen Down­loads

Soll­ten Sie noch kei­nen Lebens­lauf oder Bewer­bungs­an­schrei­ben ver­fasst haben, nut­zen Sie gerne unsere Word-​Vorlagen. Diese kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den und bequem mit Ihren Daten fül­len.